top of page

Auswirkungen der Digitalisierung im Gesundheitssektor – «Doctor Google» & Co.



n allen möglichen Bereichen des Lebens hat die Digitalisierung bereits für grosse Veränderungen gesorgt. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Transformation auch im Gesundheitswesen immer aktueller wird. Jeder Arzt kennt Patienten, die sich im Internet darüber informiert haben, welche Krankheiten hinter ihren Symptomen stecken könnten. Es ist verständlich, dass viele Patienten zuerst einmal im Internet herauszufinden versuchen, ob ihre Symptome harmlos sind oder auf eine ernsthafte Erkrankung hindeuten, bevor sie zum Arzt gehen. Natürlich ärgern sich die Ärzte über die selbst recherchierten Diagnosen, da die Symptome nicht immer eindeutig sind und Patienten sich so fehldiagnostizieren.

Es kann aber auch positive Effekte haben, wenn die Leute sich im Internet über Symptome, Krankheiten und Therapien informieren: Dank «Doctor Google» wird es bald immer häufiger möglich sein, einfache Diagnosen selbst zu erhalten. Microsoft hat angekündigt, dass es in Zukunft möglich sein soll, Krankheiten von Internet-Usern anhand ihres Suchverhaltens zu ermitteln und diese dann auf mögliche Erkrankungen hinzuweisen. *


Des Weiteren gibt es bekanntlicherweise Fitness-Armbänder, Smartphones und Smart-Watches, die permanent Daten wie die Herzfrequenz und die Temperatur erfassen und Alarm schlagen können, wenn etwas nicht in Ordnung zu sein scheint. Weitere Entwicklungen sind denkbar: So soll Hautkrebs heute schon sehr zuverlässig mit Hilfe von Smartphones zu erkennen sein.**


Diese Entwicklung wird wahrscheinlich dazu führen, dass Patienten früher und direkter in Kontakt mit Spitälern und Spezialisten kommen, weil sie nicht mehr zuerst zum Hausarzt gehen, um diesem von ihren Beschwerden zu erzählen und nach seiner Meinung zu fragen. Die Spitäler werden folglich zukünftig vermehrt direkt ihre Kunden anwerben. Ein Beispiel ist eine App, mit der sich der Patient selbst ins Spital einweisen kann. **


Die Herausforderungen in der medizinischen Versorgung sind zahlreich. Wir informieren uns ständig über anstehende Veränderungen in der Gesundheitsbranche und unterstützen Sie gerne bei der Adressierung von funktionierenden Lösungen.


Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!




* https://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Wenn-die-Suchmaschine-die-Diagnose-stellt/story/21500525

**https://www.nzz.ch/schweiz/mehr-macht-dank-digitalisierung-patient-schlaumeier-ld.150365

bottom of page