top of page

Fachärzte durch die relevanten Touchpoints erreichen


Das Angebot an Informationen im Medizinbereich ist sehr umfangreich. Ärzte informieren sich sowohl online als auch offline, im Gespräch mit anderen Ärzten oder durch digitale und Printmedien, bei Kongressen und Tagungen oder im Büro. Aber wie werden Fachärzte am besten erreicht, wen es darum geht, ihnen neue medikamentöse Therapieoptionen vorzustellen? Dieser Frage ist das LA-MED Kommunikationsforschungsunternehmen im Gesundheitswesen nachgegangen.

Die LA-Med-Studie hat im Rahmen des Touchpoint Relevanz Checks 2018 Informationen aus Umfragen mit Dermatologen, Gynäkologen, HNO-Ärzten, Internisten, Neurologen/Psychiatern, Orthopäden, Pädiatern und Urologen in Deutschland gesammelt und die entsprechenden Daten ausgewertet.*


Die wichtigsten Touchpoints im Überblick


Die wichtigsten Quellen von Fachärzten für die Gewinnung von Informationen bezüglich neuer medikamentösen Therapieoptionen sind Fortbildungen, Tagungen und Kongresse. Beinahe 70% der befragten Personen in der LA-MED Studie haben angegeben, dass diese Veranstaltungen sehr relevante und nützliche Informationsquellen für neue Therapiebehandlungen sind. An zweiter Stelle folgen Print-Fachzeitschriften. Auch diese sind für über 50% der Befragten sehr relevant. Weiter geben ca. 45% der Umfrageteilnehmer an, dass der persönliche Austausch mit Kollegen für sie sehr nützlich sei.


Webseiten von Pharmaunternehmen, Arztcommunities (DocCheck, Coliquio etc.), Webseiten von Fachzeitschriften/ Verlagen und Newsletter scheinen bei der Suche nach neuen Therapieoptionen hingegen nicht von grosser Bedeutung zu sein. Nicht einmal 10% der befragten Fachärzte haben angegeben, dass diese Informationsquellen für sie dabei sehr relevant oder nützlich seien.*


Es handelt sich bei der LA-Med Studie zwar um eine deutsche Quelle aber aufgrund der grossen Ähnlichkeit der beiden Märkte kann davon ausgegangen werden, dass die gefundenen Ergebnisse auch in der Schweiz ihre Geltung haben.


Bedeutung für die Unternehmen


Diese Erkenntnisse haben wesentliche Implikationen für Pharmaunternehmen bei der Gestaltung ihrer Kommunikationskanäle. Die Unternehmen müssen sich gut überlegen, wie genau sie den Fachärzten ihre neuen Therapieoptionen kommunizieren können, so dass sie in der Menge an Möglichkeiten nicht untergehen. Eine professionelle Medienarbeit ist hierfür zentral. Zudem hilft ein fundiertes Know-how dabei, den richtigen Content für die passenden Kanäle zu entwickeln, damit die Fachärzte durch massgeschneiderte Kommunikationsmassnahmen auf die neuen Therapieoptionen aufmerksam werden.


Wir unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung dabei, sich an den wesentlichen Touchpoints professionell zu positionieren und stehen Ihnen zur Seite, wenn es darum geht, Ihre neuen Therapieansätze an die gewünschten Fachärzte zu kommunizieren.




*http://www.healthcaremarketing.eu/medien/detail.php?nr=57412

bottom of page