top of page

Kosten sparen durch die Lokalisierung von internationalen Marketing- und Kommunikationsdokumenten



Um international erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen ihren Marktauftritt und ihre Dokumente an die jeweiligen nationalen Märkte und deren Besonderheiten anpassen.

Durch unsere jahrelange Erfahrung überarbeiten wir Ihre internationalen Marketing- und Kommunikationsdokumente so, dass sie optimal auf den Schweizer Markt abgestimmt sind. Dazu werden die Inhalte der Dokumente auf ihre Übereinstimmung mit dem Pharmakodex und dem schweizerischen Gesetz kontrolliert. Zusätzlich wird überprüft, ob alles richtig referenziert ist und ob die Fachinformation und die Terminologie korrekt sind. Dabei wird darauf geachtet, dass die Branding-Elemente des Unternehmens wie die Bildwelt, die Farben und der Font beibehalten werden.


Miefende Autos kann man verhindern


Wird der sprachliche und kulturelle Kontext bei der Einführung eines Produktes nicht berücksichtigt, kann dies zu erschwerten Markteinführungen führen. Ein Beispiel für eine fehlende Lokalisierung ist der Name “i-MiEV” für das erste in Serie gefertigte Elektroauto von Toyota. Im Deutschen klingt dieser Name so, als würde das Auto müffeln.* Ein weiteres Beispiel ist Pfizer, der Hersteller von Viagra. Um in den chinesischen Markt vordringen zu können, haben sie Viagra dort den chinesischen Namen Wànàikè gegeben, was ungefähr “Gast, der 10’000 Mal Liebe macht” bedeutet. Bei der chinesischen Bevölkerung ist dieser Name nicht wirklich gut angekommen. Sowohl die sprachlichen als auch die kulturellen Hintergründe sollten folglich bei der Lokalisierung beachtet werden.**


Für einen unserer Kunden im Pharmabereich haben wir kürzlich wieder einmal einen internationalen Salesfolder im Rahmen einer Markteinführung an die Schweizer Bedingungen angepasst. Dazu wurden die Richtlinien, Bilder und Texte im Salesfolder geprüft und überarbeitet, das gesamte deutschsprachige Dokument auf Französisch übersetzt und anschliessend in beiden Sprachen produziert.


Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden


Durch dieses Vorgehen kann mit verhältnismässig wenig Aufwand ein typisches (lokales) Schweizer Produkt geschaffen werden, dass optimal auf die nationalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Müsste ein entsprechendes Dokument von neu auf gestaltet und produziert werden, würde dies einen erheblich grösseren Kosten- und Zeitaufwand bedeuten. Dementsprechend können Unternehmen durch die Lokalisierung von internationalen Dokumenten erheblich an Ressourcen einsparen. Neben Salesfoldern gibt es weitere Möglichkeiten zur professionellen Lokalisierung des Marktauftritts und der internationalen Dokumente. Dazu gehört das Überprüfen und Gestalten von Webseiten, Bannern, Leave Behinds, schriftlichen Mailings und von Emails.


Wir unterstützen Sie gerne bei dieser Aufgabe und stehen Ihnen bei Interesse jederzeit gerne zur Verfügung.




*http://www.markenlexikon.com/markenflops.html

**https://www.welt.de/wirtschaft/article4051387/Die-Liste-der-peinlichsten-Markennamen.html

bottom of page