
Die aktuelle COVID-19 Krise setzt nicht nur der Bevölkerung, sondern auch vielen Unternehmen stark zu. Auch die Marketingstrategie muss aufgrund der veränderten Möglichkeiten von Marketingmassnahmen und angepassten Marketingbudgets neu überdenkt werden. Aussendienstmitarbeiter und der Kundensupport haben zurzeit nur eingeschränkte Möglichkeiten den persönlichen Kontakt zu ihren Kunden zu pflegen und Veranstaltungen wie Messen mit mehreren Hundert Personen mussten abgesagt werden. Es braucht deshalb neue Ideen und Konzepte im Marketingbereich. Doch was bedeutet das nun für die Unternehmen und ihre Marketers?
Aktuelle Situation
Die Schweizer Bevölkerung ist seit März dazu angehalten, möglichst einen Sicherheitsabstand einzuhalten. Viele Personen arbeiten immer noch (mindestens Teilzeit) im Homeoffice und der öffentliche Verkehr soll zu den Stosszeiten nach Möglichkeit vermieden werden. Durch diese und weitere Massnahmen soll die Ausbreitung des COVID-19 Virus verhindert werden. Die COVID-19 Pandemie bestimmt unseren Alltag nun seit einigen Monaten und wird dies auch noch eine Weile tun. Das beeinflusst neben dem Sozialleben auch den Arbeitsalltag der Schweizerinnen und Schweizer und natürlich auch der gesamten Weltbevölkerung.
Ein Überblick
Viele Unternehmen müssen ihre Marketingstrategie wegen der COVID-19 Pandemie überdenken. Sponsorings von Sportevents und sonstigen Grossveranstaltungen sind in den letzten Monaten weggefallen und erreichen auch jetzt, mit eingeschränkten Zuschauerzahlen, nicht die gleichen Ergebnisse wie vor der Pandemie. Weil viele Personen vermehrt zuhause bleiben zum Arbeiten und auch in der Freizeit (auch international gesehen), ist in vielen Verkaufsläden und Restaurants weniger los und der Foot Traffic hat sich vermindert. Physische Plakate und Werbungen werden in öffentlichen Bereichen deshalb von weniger Personen gesehen und wahrgenommen. Grosse Tagungen und Kongresse, die gerade in der Gesundheitsindustrie das Knüpfen neuer Kontakte und die Lancierung neuer Produkte erleichtern können, mussten abgesagt werden. Ausserdem verändert sich auch das Einkaufsverhalten der Konsumenten- So haben beispielsweise die Konsumentenausgaben für Online-Einkäufe im Vergleich zu In-Shop Einkäufen zugenommen.1
Was bedeutet das nun für Marketers?
Als erstes muss die Marketingstrategie des Unternehmens aufgrund der neuen Begebenheiten nochmals unter die Lupe genommen werden. Die Marketingmassnahmen müssen an die aktuelle Situation angepasst werden. Konkret lohnt es sich eventuell mehr in Online-Marketing Strategien zu investieren, wenn die Konsumenten durch physische Werbung wie Plakate und Banner oder Flyer weniger erreicht werden und mehr Zeit an ihren digitalen Geräten wie Laptops und Mobiltelefonen verbringen. Auch die verwendete Sprache in Werbebotschaften muss nochmals überdacht werden und Schlüsselbegriffe wie eine gute Gesundheit haben an Bedeutung gewonnen. Werden solche Veränderungen bei Massnahmen von Unternehmen nicht miteinbezogen, kann die Kommunikation des Unternehmens ihren Zweck verfehlen oder möglicher Gewinne aus der Verwendung von Schlüsselwörtern verloren gehen.2
Insgesamt ist ein zentraler Aspekt einer erfolgreichen Marketingstrategie, das veränderte Konsumentenverhalten der Leute zu erkennen und zu verstehen und entsprechende Anpassungen vorzunehmen. Dazu brauchen Unternehmen fundierte Marktdaten und eine professionelle Analyse der Consumer Insights. So können die Marketingleute im Unternehmen auf die aktuelle Situation möglichst schnell und erfolgreich reagieren. Ausserdem kann durch den Einblick in das Verhalten der Konsumenten erkannt werden, welche Kommunikationskanäle zurzeit gut funktionieren. In vielen Unternehmen sind aufgrund der sinkenden Einnahmen auch die Marketingbudgets kleiner geworden. Fokussiert man sich jedoch auf die richtigen Kanäle, erreicht man auch mit einem tieferen Budget eine grosse Anzahl der relevanten Personen, vielleicht sogar mehr. Oftmals sind Online-Kanäle kostengünstiger, erreichen eine grosse Anzahl von Personen und können schneller angepasst werden. Ausserdem führen rückgehende Marketingausgaben anderer Unternehmen eventuell zu tieferen Kosten für gewünschte Werbemassnahmen wie beispielsweise Inserate in Zeitungen. Es gilt bei der Planung jedoch immer abzuwägen, wie die gewünschte Zielgruppe am besten erreicht werden kann.
Die COVID-19 Krise hat die zentrale Bedeutung von professionellen Online-Kanälen aufgezeigt. Viele Unternehmen mussten innerhalb von kurzer Zeit in der Lage sein, ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zuhause aus zu ermöglichen. Auch die professionelle digitale Kommunikation hat in den letzten Monaten stark an Bedeutung gewonnen. Video-Chat Beratungen, die einen persönlichen Kontakt ohne physische Nähe ermöglichen, haben in den letzten Monaten geboomt. Sie können durch die visuellen Eindrücke mehr Nähe schaffen als beispielsweise Telefonate. Es gibt im digitalen Bereich unendlich viele Möglichkeiten, die Unternehmen für den Kontakt zu potentiellen Kunden nutzen können. Unternehmen müssen es sich deshalb zum Ziel machen, ihre Angestellten in diesem Bereich gut zu schulen und ihnen die entsprechenden Möglichkeiten zu bieten, damit solche Prozesse flüssig und professionell ablaufen können.
Wir beobachten die aktuellen Veränderungen im Marketingbereich stets mit grossem Interesse und stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn sie beim Meistern dieser neuen Herausforderungen Unterstützung brauchen.