
Performance-Marketing ist ein Marketingansatz mit dem Zweck, Reaktionen auf die Marketingmassnahmen eines Unternehmens messbar zu machen. Zu diesem Zweck, werden im Rahmen des Performance-Marketings fast ausschliesslich Onlinemarketinginstrumente eingesetzt. Dadurch kann die Leistung der Marketingaktivitäten laufend gemessen, analysiert und optimiert werden. Das Ziel des Performance-Marketings sind direkt messbare Leistungen, die Generation von Leads, die Konversion von Leads in Sales und schlussendlich die Steigerung des Umsatzes.
Marketing-Performance messen
Beim Performance-Marketing handelt es sich um Direktmarketing in der Onlineversion – also um Marketing durch rein digitale Aktivitäten. Ein grosser Vorteil von Onlinemarketinginstrumenten ist, dass ihr Erfolg zeitnah messbar ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, dass die Ansprache der potentiellen Kunden im Onlinemarketing sehr individuell, eventuell sogar personalisiert stattfinden kann.
Ein gutes Beispiel dafür ist Amazon. Der Onlineversandhändler merkt sich, welche Produkte eine Person in der Vergangenheit angesehen hat und schlägt anschliessend – entweder beim Surfen auf ihrer eigenen Webseite oder auch auf anderen Webseiten in Form von Displayanzeigen – passende oder ähnliche Produkte vor, die diese Person ebenfalls interessieren könnten.
Oft werden solche Marketing- und Kommunikationsmassnahmen auf Basis ihrer Leistung honoriert. Solch leistungsabhängige Bezahlungssysteme für Marketingaktivitäten werden auf der Basis von erfolgsbasierten Indikatoren wie beispielsweise Pay per Click, Pay per Lead oder Pay per Sale berechnet. Folglich können Reaktionen im Performance-Marketing zum Beispiel Klicks auf Werbebanner sein, die Registrierung für einen Newsletter oder der Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem Online-Shop.
Zu den wichtigen Massnahmen im Performance Marketing zählt Social Media-, Affiliate-, E-Mail- sowie Display-Marketing und die Suchmaschinenwerbung und – optimierung. Im Online-Marketing findet die Erfolgsmessung über das Web-Controlling statt. Dazu können die Unternehmen eigene Web-Analyse-Tools wie beispielsweise Google Analytics einsetzten oder die Statistiken des Online-Anbieters verwenden, bei dem die Marketingmassnahmen umgesetzt wurden.
Wissen, was man tut
Durch das Aufkommen einer Vielzahl von Onlinemarketinginstrumenten gewinnt der Marketingbereich zwar an Komplexität, die Entwicklung bietet aber auch eine Vielzahl von Vorteilen.
Verhält sich der Erfolg einer Marketingmassnahme nicht so, wie ein Unternehmen dies in der Planungsphase kalkuliert hat, ist es zentral, dass die verantwortlichen Entscheidungsträger herausfinden können, wo das Problem auftritt. Hier liegt der grosse Vorteil des Online-Marketings. Durch das erzielen von messbaren Reaktionen kann jeder einzelne Schritt einer Marketingaktivität nachvollzogen werden.
Dadurch werden die jeweiligen Schwachstellen ersichtlich. Wenn wir Informationen dazu erhalten, wie lange sich die Personen welche Aspekte einer Marketingkampagne genau anschauen und worauf sie klicken, erfahren wir, was sie interessiert und was weniger. So kann kalkuliert werden, wie viel Geld ausgegeben werden muss, um das gewünschte Ergebnis optimal zu erzielen – kein Overengineering und keine Underperformance!
Beim Performance-Marketing handelt es sich um einen integrierten Ansatz, der als Ergänzung zum klassischen Marketing-Mix gilt. Die unterschiedlichen Marketingmassnahmen, die das Performance-Marketing bietet, werden so vernetzt und auf den traditionellen Marketing-Mix abgestimmt, dass der potentielle Kunde optimal angesprochen werden kann.
Praktisches Beispiel FAM
Auch First Aid Marketing setzt auf Performance-Marketing und eine informative Auswertung unserer Onlinemarketingaktivitäten. Wir analysieren beispielsweise nach dem Versand jedes Newsletters anhand der Klickrate, welchen unserer Artikel unsere Leser am meisten interessiert hat, wie viele Personen sich das Mail anschauen und wie viele anschliessend auf einen Link klicken. So haben wir herausgefunden, dass der Artikel «Wie OTC Marken durch eine Love Brand-Strategie erfolgreich werden» in unserem letzten Newsletter mit einer Rate von 44.7% aller Leser der beliebteste gewesen ist. Knapp gefolgt von «Erfolgreiche Erhöhung der Patienten Compliance durch den Einsatz von Nudging» mit 42.1%. An dritter Stelle folgt der Artikel zu «Wie wichtig sind Social Media und das Internet für Patienten bei ihren Therapieentscheidungen» mit 13.1% der Leser. Durch diese Informationen können wir unseren Newsletter laufend auf die Bedürfnisse unserer Leser anpassen und noch spannender gestalten.
Wenn Sie sich also für professionelle Unterstützung bei der Planung und Umsetzung Ihres Performance-Marketings interessieren oder Fragen zu diesem Thema haben, sind wir gerne für Sie da!